Desomorphin ist ein stark potentes Opioid, das erstmals 1932 in den Vereinigten Staaten synthetisiert wurde.
Desomorphin gehört in Deutschland und Österreich aufgrund eines hohen Abhängigkeitspotentials zu den nicht verkehrsfähigen Betäubungsmitteln, war aber als Permonid in der Schweiz ein zugelassenes Medikament.
Codein, Ausgangsstoff für Desomorphin-Herstellung
Heute ist es vor allem wegen seiner Zubereitungsform "Krokodil" (kurz Krok) bekannt, welche nach 2010 Jahren zunächst in Russland auftauchte, ab Ende 2013 auch vereinzelt in den USA. Krokodil ist eine typische Substitution-Droge von Heroin-Abhängigen, auf welche diese Ausweichen, wenn sie, meist aus Geldmangel, keinen Zugang mehr zu Heroin haben (vgl. Polnische Suppe). Durch seine amateurhafte Herstellung aus Codein-haltigen Medikamenten enthält Krokodil eine große Menge an Giftstoffen, welche sehr schnell zu körperlichen Schäden bei den Konsumenten führen.
Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass der Wirkstoff Desomorphin nur für die Opioide-Wirkung der Zubereitung Krokodil verantwortlich ist, nicht aber für dessen zahlreiche toxischen Effekte.
Verwandte Drogen[]
Morphinan-Derivate (Morphinane) | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
||||
Desomorphin | Morphin | Codein | Dihydrocodein | Thebain | Heroin |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Oxycodon | Oxymorphon | Naloxon | Nalbuphin | Etorphin | Dextromethorphan |
![]() | |||||
Hydromorphon |
Opioide (Kategorie) | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wechselwirkung | Vertreter | Häufige Wirkstoffgruppe | |||||||||||||||||
Opioid-Agonist | 2-MF, 3-MF, Allylprodin, Alphaprodin, Anileridin, Buprenorphin Carfentanyl, Deltorphin (Phyllomedusa bicolor), Deltorphin I, Deltorphin II, Dermorphin, Dextropropoxyphen, Fentanyl, Levacetylmethadol, Levomethadon, Meptazinol, Methadon, Mitragynin(Kratom), MPPP, Myrrhe, O-Desmethyltramadol (Krypton), Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Prodin, PZM21, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol, W-18, U-47700 | Analgetika Euphorika Addiktiva | |||||||||||||||||
Morphinane | |||||||||||||||||||
Desomorphin(Krokodil), Dihydrocodein, Heroin, Hydrocodon, Hydromorphon, Levallorphan, Levorphanol, Oxycodon | |||||||||||||||||||
Opiate | |||||||||||||||||||
Codein(Purple drank), Morphin, Thebain, Narcein Schlafmohn-Zubereitungen: Blaumohn-Plörre(Mohnsaat), Opium, Opium-Tinktur, Opiumessig, Polnische Suppe | |||||||||||||||||||
Endorphine | |||||||||||||||||||
α-Endorphin, β-Endorphin, γ-Endorphin, σ-Endorphin Enkephaline: Met-Enkephalin, Leu-Enkephalin | |||||||||||||||||||
Exorphine | |||||||||||||||||||
Casomorphine, Gliadorphine, Rubiscoline, Sojamorphine | |||||||||||||||||||
Κ-Opioid-Agonist | Salvinorin A(Salvia divinorum) | Dissoziativa | |||||||||||||||||
Opioid-Antagonist | Naloxon, Naltrexon | Antidot für Opioid-Agonisten | |||||||||||||||||
Mischkonsum mit | |||||||||||||||||||
Cannabinoiden, Delirantia, Dissoziativa, GABAnergika, Uppern |
Papaver somniferum / Schlafmohn | ||
---|---|---|
Pflanzenteile | Zubereitungen | Wirkstoffe |
Mohnsaat Mohnkapseln Mohnstroh |
Blaumohn-Plörre Schlafmohntee Polnische Suppe Opium Rauchopium Opium-Pulver Opium-Tinktur Opiumessig Opial |
Opiate |
Morphin Codein Thebain Narcein | ||
Nicht-Opiate | ||
Noscapin Papaverin | ||
Wirkungen | Nebenwirkungen | Risiken |
Opioid Euphorie Analgetisch Sedativ Antitussiv antidiarrhoisch Spasmolytisch Hypnotisch Anxiolytisch Anorektisch |
Verstopfung Appetitlosigkeit Harnsperre Bradykardie Hypotonie Toleranz-Entwicklung Potenzstörungen |
Opioid-Abhängigkeit / Abstinenzsyndrom Überdosierung Tod durch Atemdepression |
Sonstiges | ||
Heroin, Berliner Tinke, Goldener Halbmond, Goldenes Dreieck, Nepenthes, Gartenmohn, Opium-Divan, Waldviertler Graumohn, Outdoor Growing, Theriak, Opium-Kriege | ||
andere Mohn-Arten | ||
Papaver bracteatum, Papaver orientale, Papaver rhoeas, Papaver dubium, Papaver argemone, Papaver setigerum |