Als Dosis-Eskalation wird bezeichnet, wenn Drogenkonsumenten aufgrund von Toleranz-Entwicklung die Dosis kontinuierlich erhöhen um auf den selben Rausch-Niveau zu bleiben und so in eine sich immer weiter verstärkende körperliche Abhängigkeit hinein rutschen. Ein solches Verhalten ist auf Dauer nicht durchzuhalten und endet deswegen oft katastrophal.
Mit einer gesteigerten Wirkdosis verkürzt sich meist auch die Wirkzeit, so das die Konsumenten nicht nur mehr sondern auch öfter konsumieren müssen. Dem liegt zugrunde, dass der Abbau der meisten Drogen durch Enzyme katalysiert wird und sich deshalb für die typischen geringen Konzentrationen wie eine chemischen Reaktion zweiter Ordnung verhält. Der Abbau folgt also einem Halbwertzeit-Prozess.
Oft erfolgt auch ein Wechsel zu Applikationswegen, welche eine höhere Biologische Verfügbarkeit haben, insbesondere von oralem oder inhalativen Konsum hin zu nasalem und letztendlich intravenösen Konsum. Hierdurch lässt sich die nominelle Dosis Zeitweise sogar deutlich verringern, wobei die in den Körper aufgenommene Wirkstoffmenge natürlich weiter steigt.
Da der Konsument einer immer größeren Menge seiner Droge bedarf muss er auch einen immer größeren Aufwand treiben um diese zu beschaffen (z.B. durch Beschaffungskriminalität, Drogenprostitution, Ärztehopping). Hierdurch werden andere Pflichten zunehmend vernachlässigt. Letztendlich wird der Konsument irgendwann an eine Grenze stoßen, an der er nicht mehr Drogen beschaffen kann, so dass er durch die Toleranz nicht mehr die gewünschte Rauscherfahrung erreichen kann und gleichzeitig weiter konsumieren muss um nicht ins Abstinenzsyndrom abzurutschen. Hierbei kann es auch leicht zu Engpässen kommen, in denen der Konsument einen unfreiwilligen Entzug durchmacht. Um dies zu vermeiden sollte ein Konsument einen kontrollierten Entzug durchführen oder es erst gar nicht bis zu einer Toleranz-Entwicklung kommen lassen.
siehe auch[]
Drogenkarriere |
---|
Erstkonsum Einstiegsdrogen-Hypothese "Anfixen" Abhängigkeit nach Erstkonsum Honeymoon-Phase Toleranzentwicklung Dosiseskalation Abhängigkeitsentwicklung Polytoxikomanie Entzug Therapie Rückfall Drehtür-Effekt Entwöhnung Kontrollierter Konsum Abstinenz Ageing-Out |
Rausch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|