Drogen Wiki

Downer (englisch ausgesprochen) bezeichnet im Szenejargon Drogen mit beruhigender, dämpfender, müde-machender, entspannender oder angstlösender Wirkung.

Hierzu zählen insbesondere Sedativa (Beruhigungsmittel, Tranquilizer), Anxiolytika (Angstlöser), Hypnotika (Schlafmittel), Analgetika (Schmerzmittel, insbesondere Opioide), Neuroleptika (Antipsychotika, welche allerdings fast ausschließlich medizinisch verwendet werden) und Antidepressiva (auch fast ausschließlich medizinisch verwendet).

Typischer Wirkmechanismus-Kategorien bei Downern sind oft GABAergigka, Opioide, NMDA-Antagonisten und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (für Antidepressiva).

Den Gegensatz zu den Downer bilden die Upper. Downer werden oft eingesetzt um negative Wirkungen von Uppern entgegenzuwirken (Mischkonsum) oder psychotische Schübe abzufangen.

Beispiele[]

siehe die Kategorien: Anxiolytikum, Sedativum, Hypnotikum, Analgetikum, Neuroleptika, Antidepressiva

Wirkungen[]

Typisch für Downer ist eine entspannende, beruhigende Wirkung. Der Körper wird oftmals als angenehmer empfunden (z.B. wie in Watte gepackt), die Psyche kommt zur Ruhe und Probleme werden komplett unterdrückt oder als nicht mehr so belastend empfunden. Ebenfalls typisch ist eine Enthemmung, die so wohl den therapeutischen Nutzen (z.B. für soziale Ängste) wie auch das Gefahrenpotential (leichtsinniges Nachlegen, der Konsument begibt sich in Gefahren) deutlich erhöht.

Einige Downer (bspw. Ethanol, einige Opioide, GBL) haben zusätzlich eine euphorisierende Wirkung. Manche haben auch eine stimulierende Komponente, die meist je nach Dosis und Setting auftreten.

Zusätzlich wirken einige Stoffe dieser Wirkklasse antipsychotisch, antidepressiv oder sonst wie positiv auf psychisch kranke Menschen, weshalb sie in der westlichen Medizin unersetzlich sind.

Risiken und Nebenwirkungen[]

Downer unterdrücken meist Körperfunktionen, was insbesondere im Dauerkonsum schwere Folgen haben kann. An sich sind die meisten Downer aber weniger toxisch und schädlich für den Körper (aufgrund der oftmals antipsychotischen Wirkung erst recht für die Psyche) als beispielsweise Upper.

Bei einer akuten Vergiftung treten oft Übelkeit, Erbrechen, Schock, Bewusstlosigkeit auf. Im schlimmsten Fall kommt es zu Herzstillstand und Atemlähmung.

Der Mischkonsum von verschiedenen Downern (z.B. Benzodiazepine und Opioide oder Opioide und Ethanol) erhöht die Gefahr des Erstickungstod oder einer Atemdepression massiv. Die Mischung mit Uppern ist oftmals sehr schädlich für das Herz und geht stark auf den Kreislauf. Siehe auch Drogen-Kombinationen.

Bei zu hoher Dosierung oder Mischkonsum können auch bei vielen Substanzen Blackouts oder Filmrisse auftreten, während denen der Konsument manchmal unvernünftige Dinge tut und sich und seine Mitmenschen in Gefahr bringen kann.

Abhängigkeit[]

Das physische wie psychische Abhängkeitspotential von Downer ist meist recht hoch. Vorallem, wenn durch Downer Probleme und schlechte Laune unterdrückt werden, besteht diese Gefahr.

siehe auch[]

Downer (Kategorie)
Vertreter
GABAnergika
Wechselwirkung Vertreter Häufige Wirkstoffgruppe
GABA-Agonist GABA, Phenibut, Baclofen, GHB (GBLBDO), Muscimol (FliegenpilzPantherpilzPrämuscimol), Sulfonale (SulfonalTrionalTetronal)
Barbiturate Hypnotika
(veraltet)
Addiktiva
Allobarbital, Amobarbital, Barbital, Butabarbital, Butalbital, Cyclobarbital, Cyclopal, Enallylpropymal, Heptabarbital, Hexobarbital, Methylphenobarbital, Narcobarbital, Noctal, Pentobarbital, Pernocton, Phenobarbital, Secobarbital, Vinylbital
Thiobarbiturate
Thialbarbital, Thiobarbital, Thiopental
Z-Drugs Hypnotika
Zopiclon, Zolpidem, Zaleplon
GABA-Antagonist Thujone(Wermut, Absinth)
GABA-Verstärker Valerensäure (Echter Baldrian), Chloralhydrat, Ethanol (Ethanolische Getränke), Methaqualon, Propofol, Baicalin & Baicalein (Blaues HelmkrautBaikal‑HelmkrautSumpf‑Helmkraut), 2M2B, Kava
Benzodiazepine Anxiolytika
Sedativa
Hypnotika
Addiktiva
Alprazolam, Bentazepam, Bromazepam, Brotizolam, Clobazam, Clonazolam, Chlordiazepoxid, Clonazepam, Clorazepat, Clotiazepam, Delorazepam, Diazepam, Etizolam, Flunitrazepam, Flurazepam, Loprazolam, Lorazepam, Lormetazepam, Medazepam, Midazolam, Nitrazepam, Nordazepam, Oxazepam Phenazepam, Prazepam, Temazepam, Tetrazepam, Triazolam
GABA-Schwächer Beta-Carboline‎
GABA-Transaminase-Hemmer Rosmarinsäure (Melisse)
Polykonsum mit
Uppern Vin Mariani
Downern GABAnergika Zonencocktail, Bier
Opioiden Opium-Tinktur, Nepenthes
Cannabinoiden
Halluzinogenen Psychedelika
Dissoziativa
Delirantia
Sonstigen Absinth
Opioide (Kategorie)
Wechselwirkung Vertreter Häufige Wirkstoffgruppe
Opioid-Agonist 2-MF, 3-MF, Allylprodin, Alphaprodin, Anileridin, Buprenorphin Carfentanyl, Deltorphin (Phyllomedusa bicolor), Deltorphin I, Deltorphin II, Dermorphin, Dextropropoxyphen, Fentanyl, Ibogain(Iboga), Levacetylmethadol, Levomethadon, Meptazinol, Methadon, Mitragynin(Kratom), MPPP, Myrrhe, O-Desmethyltramadol (Krypton), Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Prodin, PZM21, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol, W-18, U-47700, Cychlorphin Analgetika
Euphorika
Addiktiva
Morphinane
Desomorphin (Krokodil), Dihydrocodein, Heroin (Whoonga), Hydrocodon, Hydromorphon, Levallorphan, Levorphanol, Oxycodon
Opiate
Codein(Purple drank), Morphin, Thebain, Narcein
Schlafmohn-Zubereitungen: Blaumohn-Plörre(Mohnsaat), Opium, Opium-Tinktur, Opiumessig, Polnische Suppe
Nitazene
Nitazen, Etonitazen, Isotonitazin, Metonitazin, N-Desethyletonitazen, Etomethazen, Etocyanazen, Etoacetazen, Etodicloazen, Etonitazepyne, Protonitazen, Protonitazepyne, Isotonitazepyne, Isotonitazepipne, Butonitazen, Isobutonitazen, Methylenedioxynitazen, Desnitazen, Metodesnitazen, Metodesnitazepyne, Etodesnitazen, Etodesnitazepyn, Etodesnitazepipne, Protodesnitazen, Isotodesnitazen, Meta-Metonitazen, Metonitazepyn, Metonitazepipne, N-Desethylmetonitazen, Metomethazen, Dimetonitazen, α-Methylmetonitazen, O-Desethyl-etonitazen, Protonitazepipne, N-Desethylprotonitazen, N-Desethylisotonitazen, Secbutonitazen, Etoetonitazen, Flunitazen, Clonitazen, Bronitazen, Methylnitazen, Ethylnitazen, Propylnitazen, t-Butylnitazen, Acetoxynitazen, Methylthionitazen, Ethylthionitazen, Tetrahydrofuranitazen
Endorphine
α-Endorphin, β-Endorphin, γ-Endorphin, σ-Endorphin

Enkephaline: Met-Enkephalin, Leu-Enkephalin
Dynorphine: Dynorphin A, Dynorphin B, α-Neoendorphin, β-Neoendorphin, Big Dynorphin

Exorphine
Casomorphine, Gliadorphine, Rubiscoline, Sojamorphine
Κ-Opioid-Agonist‎ Salvinorin A(Salvia divinorum), Ibogain(Iboga) Dissoziativa
Opioid-Antagonist Naloxon, Naltrexon, Lobelin (Lobelia tupa) Antidot für Opioid-Agonisten
Polykonsum mit
Uppern Speedball, Leaveball
Downern Gabanergika Opium-Tinktur, Nepenthes
Opioiden
Cannabinoiden
Halluzinogenen Psychedelika
Dissoziativa
Delirantia Twilight sleep
Sonstige Purple drank
Cannabis (Kategorie)
Arten Cannabis sativa, Cannabis indica, Cannabis ruderalis Züchtungen Genhanf, Cannabis sativa x indica
Zubereitungen Marihuana, Haschisch, Haschischöl, Kiff, Cannabisbutter, Joint, Dab, Cannabisöl Granulat, Ice-O-Lator, Dawamesk
Wirkstoffe Tetrahydrocannabinol(THC), Cannabidiol(CBD), Cannabinol(CBN), Cannabigerol(CBG), Cannabichromen(CBC), Hexahydrocannabinol(HHC)
Wissen & Kultur
Wirkungen relaxierend, sedativ, Rededrang, euphorisierend, Appetitanregend, antiemetisch, analgetisch
Risken Scheintiefe, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Mundtrockenheit, Schwitzen, Bindehautentzündung, Cannabisabhängigkeit, Paranoia, Drogenpsychose, Brix
Safer Use Dampfen
Applikationswege von Cannabis, 4/20, Spinat, Bong, Liste von berühmten Cannabiskonsumenten, Ananas Express, Club des Hachichins (Les Paradis artificiels), Deutscher Hanfverband, Exzessiv TV
Polykonsum mit
Uppern Joint(Tabak)
Downern Gabanergika
Opioiden
Cannabinoiden K.-o.-Joint
Halluzinogenen Psychedelika
Dissoziativa
Delirantia
Sonstigen
Downer mit unbekanntem Wirkmechanismus
Vertreter
Biogen Pflanzen Calea ternifolia (Aztekisches Traumkraut)
Humulus lupulus (Hopfen)
Erythrina mulungu
Lactuca virosa (Gift-Lattich)
Lagochilus inebrians (Rauschminze)
Lavandula angustifolia (Echter Lavendel)
Nepeta cataria (Katzenminze)
Nymphaea ampla
caerulea (Blauer Lotus)
Valeriana officinalis (Echter Baldrian)
Withania somnifera (Ashwagandha)
Polykonsum mit
Uppern Gabanergika + Upper Vin Mariani
Opioide + Upper Speedball
Cannabinoide + Upper
Downern Gabanergika + Gabanergika Zonencocktail, Bier
Gabanergika + Opioide Opium-Tinktur, Nepenthes
Gabanergika + Cannabinoide
Opioide + Gabanergika
Opioide + Opioide
Opioide + Cannabinoide
Cannabinoide + Gabanergika
Cannabinoide + Opioide
Cannabinoide + Cannabinoide
Halluzinogenen Gabanergika + Psychedelika
Gabanergika + Dissoziativa
Gabanergika + Delirantia
Opioide + Psychedelika
Opioide + Dissoziativa
Opioide + Delirantia Twilight Sleep
Cannabinoide + Psychedelika
Cannabinoide + Dissoziativa
Cannabinoide + Delirantia
Sonstigen Gabanergika + Sonstige Absinth
Opioide + Sonstige
Cannabinoide + Sonstige