
Kakao oder Cacao bezeichnet die Samen ("Bohnen") des Kakaobaumes (Theobroma cacao). Im weiteren bezeichnet Kakao ein Getränk welches mit dem Pulver der Kakaobohnen hergestellt wird.
Inhaltsstoffe[]
Theobromin
Hauptwirkstoff des Kakaos ist Theobromin (1,0 bis 2,5%), welches ähnlich wie Coffein als Adenosin-antagonistische Stimulanz wirkt. Daneben ist im deutlich geringeren Maße Coffein (0,2 %) enthalten.
Weiterhin enthält Kakao noch Anandamide (Stoffe die körpereigenen Cannabinoiden entsprechen) und Tryptophan (ca. 293 mg/100g, eine Serotonin-Vorstufe die als natürliches Antidepressivum gilt)
Auch Dopamin und Serotonin sind im Kakao enthalten, diese Stoffe können aber nicht die Blut-Hirn-Schranke durchqueren.
Konsum[]
Dosierung[]
Die meisten Kakaoprodukte, wie Schokolade und handelsübliche Trinkschokolade-Pulver, enthalten nur einen geringen Anteil vom wirklichen Kakao, weshalb ihr Wirkstoffgehalt viel zu gering ausfällt.
Wenn man Kakao als Wachmacher konsumieren will, sollte man auf reines Kakaopulver zurückgreifen, wie es zum Kuchenmachen verwendet wird.
Ein Teelöffel reines Kakaopulver (4g) entspricht 40 bis 100 mg Theobromin und 8 mg Coffein. Der Wirkstoffgehalt kann aber wie bei allen biogenen Drogen stark schwanken (z.T. bis zu 10% Theobromin, also 400 mg pro TL). Vergleicht man die Dosis mit der von Coffein, so ist zu bedenken das Theobromin bei gleicher Menge schwächer wirkt.
Darreichungsform[]
Kakaobohnen werden bei der Verarbeitung in Kakaobutter und Kakao-Pulver getrennt. Eine Wirkung entfaltet davon nur das Kakao-Pulver.
Kakao-Pulver lässt sich in schwach oder stark entölter Form kaufen. Schwach entöltes Kakaopulver enthält 20% Kakaobutter, stark entöltes 10%. Durch den höheren Fettgehalt ist schwach entöltes Kakaopulver weniger gut wasserlöslich, enthält aber mehr der ursprünglichen Geschmacksstoffe.
Zur Herstellung von Trink-Kakao gibt man etwa einen Teelöfel Pulver in eine Tasse(0,25 l) warme Milch und rührt um bis er sich vollständig gelöst hat. Durch die Wärme verflüssigen sich fette Bestandteile des Pulvers und es lässt sich deutlich leichter lösen als in kalter Milch. Da reiner Kakao recht bitter ist, empfiehlt es sich nach persönlichem Geschmack nach zu süßen.
Wirkung[]
Die Wirkung entspricht anfänglich weitestgehend der von Coffein, hält aber wesentlich länger an, da Tannine (Gerbstoffe) die Aufnahme des Wirkstoffes im Darm verzögern. Theobromin wirkt stärker auf das Herz als Coffein.
Nach einiger Zeit beginnt eine Müde machende Wirkung zu überwiegen, welche wohl auf die anderen Wirkstoffe zurückgeht. Diese subtile Müdigkeit kann manchmal zwei bis drei Tage anhalten und, sofern Kakao nicht erneut konsumiert wird, mit leichten Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen ausklingen (vermutlich ein Rebound-Effekt).
Kakao ist auch stimmungsaufhellend, weshalb es oft als Aufmunterer benutzt wird. Diese Wirkung kann aber auch als emotional abstumpfend empfunden werden, so das nicht nur negative Gefühle unterdrückt, sondern auch der Zugang zu positiven Gefühlen gehemmt ist. Hierfür könnte Tryptophan verantwortlich sein, welche auch als Antidepressivum verwendet wird.
Kakao enthält auch Histamin, welches bei manchen Menschen Migräne auslösen kann.
Als Nebenwirkung kann ein Spannungsgefühl im Bereich der Augenpartie auftreten.
Risiken[]
Nierensteine[]
Kakao enthält Oxalsäure (338–480 mg/100 g, Schokolade: 80–200 mg/100 g), welche an Calcium und Eisen bindet. Bei speziell veranlagten Menschen kann das Calciumsalz Calciumoxalat die Bildung von Nierensteinen fördern.
Überdosierung[]
Bei hohen Dosen von Kakaopulver (mehr als 100 Gramm pro Tag) kann es zu Augenflimmern, Kopfschmerzen und erhöhtem Puls kommen. Auch bei regelmäßigem hohen Konsum kann es zu Kopfschmerzen, Zittern und Schweißausbrüchen kommen. Diese Symptome lassen sich auf die psychoaktive Substanz Theobromin zurückführen.
Verwandte Drogen[]
Adenosinergika | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wechselwirkung | Vertreter | Häufige Wirkstoffgruppe | |||||||||||||||||
Adenosin-Antagonist | Coffein(Coca-Cola, fritz-kola, Energy-Drink, Guarana, Kaffee, Kolanuss, Mate, Club-Mate, Tee, Schwarzer Tee, Ilex vomitoria, Ilex guayusa), Theobromin(Kakao, Schokolade) | Stimulantien | |||||||||||||||||
Adenosin-Agonist | Baldrian |
Coffeinika | |||||
---|---|---|---|---|---|
Coffein-Quelle | Zubereitung | Zusätzliche Inhaltsstoffe | |||
Coffea Kaffee-Strauch |
Coffea arabica Arabica-Kaffee |
Kaffeebohne, Kaffee, Espresso | |||
Coffea canephora Robusta-Kaffee | |||||
Coffea excelsa Tschad-Kaffee | |||||
Coffea liberica Liberia-Kaffee | |||||
Camellia sinensis Tee-Strauch |
Tee, Grüner Tee, Schwarzer Tee, Weißer Tee, Gelber Tee, Oolong-Tee | Theanin | |||
Ilex Stechpalmen |
Ilex paraguayensis Mate-Strauch |
Mate-Tee, Club-Mate, Mio Mio Mate, Soli-Mate | |||
Ilex vomitoria | Asi/Black Drink, Yaupon-Tee | ||||
Ilex guayusa Guayusa |
|||||
Cola Kolabaum |
Cola acuminata | Kolanuss, Cola-Getränk, fritz-kola | Theobromin | ||
Cola nitida | |||||
Paullinia cupana Guarana |
Guaraná-Getränk, Happy Caps | ||||
Theobroma cacao Kakaobaum |
Kakao, Schokolade | Theobromin | |||
chemisches Coffein | Energy-Drinks | Red Bull, Monster Energy | Taurin, Inosit, Glucoronolacton | ||
Coca-Cola, Glump, Coffein-Tabletten, ECA-Stack | |||||
Sonstiges | |||||
Coffeinismus, Kennzeichnungspflicht von koffeinhaltigen Getränken in Deutschland, Coffeinhaltige Getränke, Coffeinhaltige Pflanzen |
Stimulanzien | ||||
---|---|---|---|---|
Vertreter | ||||
Biogen | Pflanzen | Rosmarinus officinalis | ||
Arecolin Guvacolin |
Areca catechu | |||
Cocain | Erythroxylum | Erythroxylum coca Erythroxylum novogranatense | ||
Coffein Theobromin |
Camellia sinensis Paullinia cupana Theobroma cacao | |||
Coffea | Coffea arabica Coffea canephora Coffea excelsa Coffea liberica | |||
Cola | Cola acuminata Cola nitida | |||
Ilex | Ilex paraguayensis Ilex vomitoria Ilex guayusa | |||
Ephedrin | Ephedra | Ephedra distachya Ephedra equisetina | ||
Sida | Sida cordifolia | |||
Cathin Cathinon |
Catha edulis | |||
Nicotin | Nicotiana | Nicotiana rustica Nicotiana tabacum | ||
Cytisin | Laburnum anagyroides Genista germanica Calia secundiflora Cytisus canariensis Styphnolobium japonicum | |||
Strychnin | Strychnos nux-vomica Strychnos ignatii | |||
Zubereitungen | Betel, Crack, Tabak | |||
Coffein Theobromin |
Schokolade, Kaffee, Tee, Schwarzer Tee, Energy-Drink, Coca-Cola, fritz-kola, Club-Mate | |||
Amphetamine | Speed, Ecstasy | |||
Wirkstoffe | Arsenik, Atomoxetin, Cocain, Modafinil, Armodafinil, Adrafinil, Mazindol, Mesocarb, Phthalimidopropiophenon, 1-Benzylpiperazin, Methylendioxybenzylpiperazin, Meta-Chlorphenylpiperazin, Trifluormethylphenylpiperazin | |||
Noradrenalin-Ausschütter | Phenethylamine | |||
Synephrin, Pemolin, 2C-B | ||||
Amphetamine | ||||
Amphetamin, Amphetaminil, Dextroamphetamin, 2,4-DMA, Ephedrin, Fenetyllin, Lisdexamfetamin, Methamphetamin, Methylon, Methylphenidat, MDA, MDE, MDMA, MDPV, Pseudoephedrin, 2-FA, 4-FA, Desoxypipradrol, Phentermin, Sibutramin, Phenylpropanolamin, Norpseudoephedrin | ||||
Adenosin-Antagonist | Xanthine | |||
Coffein, Theobromin, Theophyllin, Paraxanthin, IBMX | ||||
Nicotin-Agonist | Nicotin (Tabak), Cytisin (Goldregen) | |||
Glycin-Antagonist | Strychnin, Thebain | |||
Wissen und Kultur | ||||
Wirkungen | Wachheit, Euphorie, emotionale Verbundenheit (bei Entaktogenen), Agitation | |||
Risiken | Unruhe, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit(Anorektika), gestörter Wasserhaushalt(unterdrücktes Durstgefühl, Schwitzen), Tachykardie, Drogenpsychose, Abhängigkeit | |||
Safer Use | Pillenwarnungen | |||
Tripberichte | ||||
Nebenwirkungen (MDPV-Tripbericht), Horrortrip, brauche Antworten. | ||||
Mischkonsum mit | ||||
Cannabinoiden, Dissoziativa, Downern, GABAnergika, Halluzinogenen, Opioiden, Psychedelika, Sonstigen, Uppern |