
Latua pubiflora; Latua venenosa
Phil.), auch Baum der Zauberer genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Solanaceae (Nachtschattengewächse). Es ist die einzige Art der Gattung Latua. Sie ist ausschließlich in den küstennahen Bergen des südlichen Chile vorkommend (endemisch).
Von den Medizinleuten bzw. Schamanen einiger Indianerstämme ist bekannt, dass sie die Pflanze als Mittel gegen Böswillige und Krankheiten verursachende Geister nutzten. Die Schamanen nutzten die Pflanze ebenfalls, um sich in trance-artige Zustände zu versetzen.
Wirkung:[]
Die Wirkung der Pflanze ähnelt der der Tollkirsche (Atropa) und ist stark Halluzinogen: Erweiterung der Pupillen, trockener Mund und spätere Schaumbildung, mentale Verwirrung, Krämpfe, Delirium und Halluzinationen bis hin zu anhaltender Unzurechnungsfähigkeit und Tod. Für die Wirkung werden Hyoscyamin und Scopolamin, die in Blättern und Früchten vorliegen, verantwortlich gemacht.
Quellen:[]
https://de.wikipedia.org/wiki/Latua_pubiflora
https://www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen-drogen/latua-pubiflora/8407
Verwandte Drogen[]
Delirantia | |||
---|---|---|---|
Vertreter | |||
Biogen | Pflanzen | Hyoscyamin & Scopolamin | Delirante Nachtschattengewächse |
Atropa, Atropa acuminata, Atropa belladonna, Atropa caucasia, Atropanthe sinensis, Brugmansia, Brugmansia arborea, Brugmansia aurea, Brugmansia candida, Brugmansia sanguinea, Brugmansia suaveolens, Brugmansia versicolor, Datura, Datura ceratocaula, Datura inoxia, Datura metel, Datura stramonium, Duboisia, Duboisia myoporoides, Duboisia leichhardtii, Hyoscyamus, Hyoscyamus albus, Hyoscyamus aureus, Hyoscyamus muticus, Hyoscyamus niger, Latua pubiflora, Mandragora, Mandragora autumnalis, Mandragora officinarum, Physochlaina orientalis, Scopolia, Scopolia anomala, Scopolia carniolica, Scopolia japonica, Scopolia tangutica, Solandra maxima | |||
Myristicin Elemicin Safrol |
Myristica fragrans | ||
Pilze | Muscimol Ibotensäure |
Amanita muscaria, Amanita pantherina, Amanita regalis | |
Zubereitung | Hexensalbe, Piturin | ||
Wirkstoffe | Elemicin, Ibotensäure, Muscimol, Myristicin, Safrol | ||
Anticholinergika | Atropin, Diphenhydramin, Hyoscyamin, Scopolamin, Tropicamid | ||
Wissen und Kultur | |||
Wirkung | Delirium, echte Halluzinationen, parasympatholytisch, Tachykardie, Mydriasis, Verwirrung, Sprachstörungen, Ataxie, Mattigkeit, Gleichgewichtstörungen | ||
Risiken | Horrortrip, Kontrollverlust, Herzstillstand | ||
Safer Use | Tripsitter, SaferUse | ||
Hexendroge, Pilzatropin | |||
Mischkonsum mit | |||
Opioiden |
Cholinergika | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wechselwirkung | Vertreter | Häufige Wirkstoffgruppe | |||||||||||||||||
Acetylcholin-Agonist | Acetylcholin | Parasympathomimetika | |||||||||||||||||
Muskarin-Agonist | Betelnuss, Muskarin | ||||||||||||||||||
Nicotin-Agonist | Cytisin(Gemeiner Goldregen), Nicotin(Tabak) | ||||||||||||||||||
Acetylcholin-Antagonist Anticholinergika |
Coniin (Gefleckter Schierling), Diphenhydramin | Parasympatholytika, Delirantia, Antiemetika, Neurotoxine | |||||||||||||||||
Muskarin-Antagonist | Atropin, Hyoscyamin(Delirante Nachtschattengewächse: Alraune, Bilsenkraut, Engelstrompete, Stechapfel, Tollkirsche, Schwarze Tollkirsche, Tollkraut), Piturin, Scopolamin, Tropicamid | ||||||||||||||||||
Nicotin-Antagonist | Strychnin (Curare, Ignatius-Brechnuss, Gewöhnliche Brechnuss), Tubocurarin, Toxiferin | ||||||||||||||||||
Cholinesterasehemmer | Donepezil, Galantamin, Linarin (Echter Baldrian), Physostigmin, Rivastigmin, Tacrin, Thebain | Antidementiva |