Drogen Wiki
Melissa officinalis01

Zitronenmelisse, kurz Melisse oder unter dem wissenschaftlich Namen Melissa officinalis ist eine Kräuterpflanze die vor allem für ihre leichte beruhigende Wirkung bekannt ist. Wie der Name schon sagt, hat sie einen leicht sauren Geschmack.

Anwendungsgebiete und Konsum[]

Melisse ist frei verkäuflich und hat einen vielfältigen Anwendungsbereich. Sie wird oft als Tee zubereitet oder als Gewürzkraut in der Küche verwendet. Sie ist auch Bestandteil vieler Kräuterelexiere und Tinkturen, wie etwa dem bekanntem Melissengeist (also Melisse in Alkohol). Ihre ätherischen Öle werden auch für Badezusätze genutzt. Häufig ist Melisse auch in Arzneitees gegen Schlafstörungen und Unruhe zu finden, dort wird sie meist mit anderen beruhigenden Pflanzen wie Baldrian, Hopfen oder Lavendel gemischt.

Man kann die Pflanzen auch leicht aus Samen auf der Fensterbank ziehen und dann die frischen Blätter verwenden (etwa 2 Blätter pro Tasse Tee).

Die ätherischen Öle und andere Inhaltsstoffe können in einem Vaporisator verdampft werden, die Melisse benötigt hierfür eine Temperatur von 142°C.

Eigenschaften[]

Aussehen[]

Stark drüsig-behaarte Pflanze, mit 4-kantigem Stängel, kreuzgegenständigen, langgestielten Blättern, eiförmig mit kurzer Spitze und einem gekerbt-gesägtem Rand. Weiße Blüten in Scheinquirlen. 30-80cm Höhe.

Vorkommen[]

Wildwachsend in Südeuropa (Korsika), Nordafrika, auch in Kleinasien, im Kaukasus und in der Südschweiz. Häufig jedoch kultiviert und stellenweise verwildernd.

Sammelgut[]

Gesammelt werden die Blätter oder das ganze Kraut vor der Blüte.

Trocknung[]

Am besten trocknet man Melisse bei künstlicher Wärme bis zu 35-40°C, noch vorteilhafter ist es den Trocknungsprozess bei 30°C zu beginnen und langsam auf 50°C zu erhöhen.

Anbau[]

Braucht viel Wärme, verträgt aber keine direkte Sonnenbestrahlung, gedeiht auch im Halbschatten. Liebt tiefgründige Böden mit Humusreserven und zugänglichen Nährstoffen, verträgt keine sauren Böden. Die Aussaat der winzigen Samen kann im Frühjahr, Ende März erfolgen, die Auspflanzung ins Freiland - Ende August. Möglich ist auch eine vegetative Vermehrung - die Kulturen werden durch Stockteilung 2-3 jähriger Pflanzen im Herbst oder Frühjahr angelegt.[1]

Wirkstoffe[]

Die in der Melisse enthaltene Rosmarinsäure wirkt als GABA-Transaminase Inhibitor, d.h. sie unterdrückt das Enzyms GABA-Transaminase, welches für den Abbau des Neurotransmitters γ-Aminobuttersäure (GABA) zuständig ist.[1]

GABA ist ein inhibitorischer Neurotransmitter, welcher die Aktivität von Nervenzellen senkt. Er bzw. seine Rezeptoren sind Angriffspunkt vieler Anxiolytika und Sedativa, wie zum Beispiel von Benzodiazepinen wie Valium.

Außerdem wirkt Rosmarinsäure antibakteriell, antiviral und antifungizid. Zudem zeigte Rosmarinsäure in Tierversuchen eine neuroprotektive und antidepressive Wirkung.

Die Chlorogensäure in Melisse wirkt DNA schützend.

siehe auch[]

Referenzen[]

  1. Jaroslav Kresánek: Unsere Heilpflanzen ISBN 3-7684-2222-4

Verwandte Drogen[]

GABAnergika
Wechselwirkung Vertreter Häufige Wirkstoffgruppe
GABA-Agonist GABA, Phenibut, Baclofen, GHB (GBLBDO), Muscimol (FliegenpilzPantherpilzPrämuscimol), Sulfonale (SulfonalTrionalTetronal)
Barbiturate Hypnotika
(veraltet)
Addiktiva
Allobarbital, Amobarbital, Barbital, Butabarbital, Butalbital, Cyclobarbital, Cyclopal, Enallylpropymal, Heptabarbital, Hexobarbital, Methylphenobarbital, Narcobarbital, Noctal, Pentobarbital, Pernocton, Phenobarbital, Secobarbital, Vinylbital
Thiobarbiturate
Thialbarbital, Thiobarbital, Thiopental
Z-Drugs Hypnotika
Zopiclon, Zolpidem, Zaleplon
GABA-Antagonist Thujone(Wermut, Absinth)
GABA-Verstärker Valerensäure (Echter Baldrian), Chloralhydrat, Ethanol (Ethanolische Getränke), Methaqualon, Propofol, Baicalin & Baicalein (Blaues HelmkrautBaikal‑HelmkrautSumpf‑Helmkraut), 2M2B, Kava
Benzodiazepine Anxiolytika
Sedativa
Hypnotika
Addiktiva
Alprazolam, Bentazepam, Bromazepam, Brotizolam, Clobazam, Clonazolam, Chlordiazepoxid, Clonazepam, Clorazepat, Clotiazepam, Delorazepam, Diazepam, Etizolam, Flunitrazepam, Flurazepam, Loprazolam, Lorazepam, Lormetazepam, Medazepam, Midazolam, Nitrazepam, Nordazepam, Oxazepam Phenazepam, Prazepam, Temazepam, Tetrazepam, Triazolam
GABA-Schwächer Beta-Carboline‎
GABA-Transaminase-Hemmer Rosmarinsäure (Melisse)
Polykonsum mit
Uppern Vin Mariani
Downern GABAnergika Zonencocktail, Bier
Opioiden Opium-Tinktur, Nepenthes
Cannabinoiden
Halluzinogenen Psychedelika
Dissoziativa
Delirantia
Sonstigen Absinth
Downer (Kategorie)
Vertreter
GABAnergika
Wechselwirkung Vertreter Häufige Wirkstoffgruppe
GABA-Agonist GABA, Phenibut, Baclofen, GHB (GBLBDO), Muscimol (FliegenpilzPantherpilzPrämuscimol), Sulfonale (SulfonalTrionalTetronal)
Barbiturate Hypnotika
(veraltet)
Addiktiva
Allobarbital, Amobarbital, Barbital, Butabarbital, Butalbital, Cyclobarbital, Cyclopal, Enallylpropymal, Heptabarbital, Hexobarbital, Methylphenobarbital, Narcobarbital, Noctal, Pentobarbital, Pernocton, Phenobarbital, Secobarbital, Vinylbital
Thiobarbiturate
Thialbarbital, Thiobarbital, Thiopental
Z-Drugs Hypnotika
Zopiclon, Zolpidem, Zaleplon
GABA-Antagonist Thujone(Wermut, Absinth)
GABA-Verstärker Valerensäure (Echter Baldrian), Chloralhydrat, Ethanol (Ethanolische Getränke), Methaqualon, Propofol, Baicalin & Baicalein (Blaues HelmkrautBaikal‑HelmkrautSumpf‑Helmkraut), 2M2B, Kava
Benzodiazepine Anxiolytika
Sedativa
Hypnotika
Addiktiva
Alprazolam, Bentazepam, Bromazepam, Brotizolam, Clobazam, Clonazolam, Chlordiazepoxid, Clonazepam, Clorazepat, Clotiazepam, Delorazepam, Diazepam, Etizolam, Flunitrazepam, Flurazepam, Loprazolam, Lorazepam, Lormetazepam, Medazepam, Midazolam, Nitrazepam, Nordazepam, Oxazepam Phenazepam, Prazepam, Temazepam, Tetrazepam, Triazolam
GABA-Schwächer Beta-Carboline‎
GABA-Transaminase-Hemmer Rosmarinsäure (Melisse)
Polykonsum mit
Uppern Vin Mariani
Downern GABAnergika Zonencocktail, Bier
Opioiden Opium-Tinktur, Nepenthes
Cannabinoiden
Halluzinogenen Psychedelika
Dissoziativa
Delirantia
Sonstigen Absinth
Opioide (Kategorie)
Wechselwirkung Vertreter Häufige Wirkstoffgruppe
Opioid-Agonist 2-MF, 3-MF, Allylprodin, Alphaprodin, Anileridin, Buprenorphin, Carfentanyl, Deltorphin (Phyllomedusa bicolor), Deltorphin I, Deltorphin II, Dermorphin, Dextropropoxyphen, Fentanyl, Ibogain (Iboga), Levacetylmethadol, Levomethadon, Loperamid, Meptazinol, Methadon, Mitragynin (Kratom), MPPP, Myrrhe, O-Desmethyltramadol (Krypton), Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Prodin, PZM21, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol, W-18, U-47700, Cychlorphin Analgetika
Euphorika
Addiktiva
Morphinane
Desomorphin (Krokodil), Dihydrocodein, Heroin (Whoonga), Hydrocodon, Hydromorphon, Levallorphan, Levorphanol, Oxycodon
Opiate
Codein(Purple drank), Morphin, Thebain, Narcein
Schlafmohn-Zubereitungen: Blaumohn-Plörre(Mohnsaat), Opium, Opium-Tinktur, Opiumessig, Polnische Suppe
Nitazene
Nitazen, Etonitazen, Isotonitazin, Metonitazin, N-Desethyletonitazen, Etomethazen, Etocyanazen, Etoacetazen, Etodicloazen, Etonitazepyne, Protonitazen, Protonitazepyne, Isotonitazepyne, Isotonitazepipne, Butonitazen, Isobutonitazen, Methylenedioxynitazen, Desnitazen, Metodesnitazen, Metodesnitazepyne, Etodesnitazen, Etodesnitazepyn, Etodesnitazepipne, Protodesnitazen, Isotodesnitazen, Meta-Metonitazen, Metonitazepyn, Metonitazepipne, N-Desethylmetonitazen, Metomethazen, Dimetonitazen, α-Methylmetonitazen, O-Desethyl-etonitazen, Protonitazepipne, N-Desethylprotonitazen, N-Desethylisotonitazen, Secbutonitazen, Etoetonitazen, Flunitazen, Clonitazen, Bronitazen, Methylnitazen, Ethylnitazen, Propylnitazen, t-Butylnitazen, Acetoxynitazen, Methylthionitazen, Ethylthionitazen, Tetrahydrofuranitazen
Endorphine
α-Endorphin, β-Endorphin, γ-Endorphin, σ-Endorphin

Enkephaline: Met-Enkephalin, Leu-Enkephalin
Dynorphine: Dynorphin A, Dynorphin B, α-Neoendorphin, β-Neoendorphin, Big Dynorphin

Exorphine
Casomorphine, Gliadorphine, Rubiscoline, Sojamorphine
Κ-Opioid-Agonist‎ Salvinorin A(Salvia divinorum), Ibogain(Iboga) Dissoziativa
Opioid-Antagonist Naloxon, Naltrexon, Lobelin (Lobelia tupa) Antidot für Opioid-Agonisten
Polykonsum mit
Uppern Speedball, Leaveball
Downern Gabanergika Opium-Tinktur, Nepenthes
Opioiden
Cannabinoiden
Halluzinogenen Psychedelika
Dissoziativa
Delirantia Twilight sleep
Sonstige Purple drank
Cannabis (Kategorie)
Arten Cannabis sativa, Cannabis indica, Cannabis ruderalis Züchtungen Genhanf, Cannabis sativa x indica
Zubereitungen Marihuana, Haschisch, Haschischöl, Kiff, Cannabisbutter, Joint, Dab, Cannabisöl Granulat, Ice-O-Lator, Dawamesk
Wirkstoffe Tetrahydrocannabinol(THC), Cannabidiol(CBD), Cannabinol(CBN), Cannabigerol(CBG), Cannabichromen(CBC), Hexahydrocannabinol(HHC)
Wissen & Kultur
Wirkungen relaxierend, sedativ, Rededrang, euphorisierend, Appetitanregend, antiemetisch, analgetisch
Risken Scheintiefe, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Mundtrockenheit, Schwitzen, Bindehautentzündung, Cannabisabhängigkeit, Paranoia, Drogenpsychose, Brix
Safer Use Dampfen
Applikationswege von Cannabis, 4/20, Spinat, Bong, Liste von berühmten Cannabiskonsumenten, Ananas Express, Club des Hachichins (Les Paradis artificiels), Deutscher Hanfverband, Exzessiv TV
Polykonsum mit
Uppern Joint(Tabak)
Downern Gabanergika
Opioiden
Cannabinoiden K.-o.-Joint
Halluzinogenen Psychedelika
Dissoziativa
Delirantia
Sonstigen
Downer mit unbekanntem Wirkmechanismus
Vertreter
Biogen Pflanzen Calea ternifolia (Aztekisches Traumkraut)
Humulus lupulus (Hopfen)
Erythrina mulungu
Lactuca virosa (Gift-Lattich)
Lagochilus inebrians (Rauschminze)
Lavandula angustifolia (Echter Lavendel)
Nepeta cataria (Katzenminze)
Nymphaea ampla
caerulea (Blauer Lotus)
Valeriana officinalis (Echter Baldrian)
Withania somnifera (Ashwagandha)
Polykonsum mit
Uppern Gabanergika + Upper Vin Mariani
Opioide + Upper Speedball
Cannabinoide + Upper
Downern Gabanergika + Gabanergika Zonencocktail, Bier
Gabanergika + Opioide Opium-Tinktur, Nepenthes
Gabanergika + Cannabinoide
Opioide + Gabanergika
Opioide + Opioide
Opioide + Cannabinoide
Cannabinoide + Gabanergika
Cannabinoide + Opioide
Cannabinoide + Cannabinoide
Halluzinogenen Gabanergika + Psychedelika
Gabanergika + Dissoziativa
Gabanergika + Delirantia
Opioide + Psychedelika
Opioide + Dissoziativa
Opioide + Delirantia Twilight Sleep
Cannabinoide + Psychedelika
Cannabinoide + Dissoziativa
Cannabinoide + Delirantia
Sonstigen Gabanergika + Sonstige Absinth
Opioide + Sonstige
Cannabinoide + Sonstige