Nasal oder intranasal (i. n.) ist die Applikationsform, Substanzen zu schnupfen (im engl. sniffing) und so über die Nasenschleimhaut aufzunehmen.
Hierfür werden meist die pulverförmigen oder feinkörnig-kristallinen Zubereitungen ("Snuff") auf einer glatten Oberfläche zu Lines (engl. für Linien, auch Fluglinie oder Straße genannt) geformt, die dann mit einem Ziehrohr oder direkt in die Nase gezogen werden. Der Stoff kann auch in einer Flüssigkeit gelöst und dann mit einem Zerstäuber auf die Nasenschleimhaut gesprüht werden.
Nur wasserlösliche Substanzen können nasal konsumiert werden.
Diese Konsumform wirkt schneller als der orale Konsum, wodurch oft ein sogenannter "Kick" eintritt, der das Suchtpotential der Substanz erhöht. Zusätzlich ist die Bioverfügbarkeit nasal bei vielen Stoffen höher, u.a. weil der First-Pass-Effekt umgangen wird.
Die bekanntesten nasal konsumierten Substanzen sind Amphetamin, Cocain, Crystal Meth und Schnupftabak. Auch in naturreligiösen Stämmen ist diese Konsumform verbreitet, hier wird zum Beispiel pulverisiertes Kanna geschnupft.
Selbst in der Medizin wird manchmal zum nasalen Konsum gegriffen, so zum Beispiel bei Nasensprays.
Paraphernalien[]
Zum Ziehen von Lines[]
Typische Paraphernalien für das Ziehen von Lines sind eine glatte Unterlage, etwa ein Handspiegel, ein glatt-kantiger Gegenstand zum Anordnen der Line, etwa eine Rasierklinge oder eine Kreditkarte, und wahlweise ein Ziehrohr, oft aus Papier gerollt.
Spatel, kleine Schäufelchen[]
Zum Teil wird auch ein Spatel, ein kleiner langstieliger Löffel oder auch ein langgewachsener Fingernagel verwendet, um eine Schaufelladung aus dem Pulver zu entnehmen und diese direkt von dem Gegenstand zu schnupfen.
McSpoon[]
Ein gewisses Kuriosum bildet hierbei der McDonalds Plastik-Kaffee-Löffel, der in den 1970ern in den USA und anderen Ländern hierfür zweckentfremdet wurde. Neben seiner geeigneten Form und leichten Beschaffbarkeit bot der Löffel auch den Vorteil, dass sein Besitz unverdächtig war und dass die Löffel durch ihre Länder-übergreifende standardisierte Form eine quasi-universell gültige konstante Volumeneinheit darstellten, welche etwa 100mg Cocain entsprachen und auch als McSpoon bezeichnet wurde. McDonalds ersetze den Kaffee-Löffel 1979 durch eine neue Form, die großen Restbestände wurden an Filialen außerhalb der USA weitergegeben, welche diese z.T. noch über Jahrzehnte weiter verwendeten. [1][2]
Zerstäuber[]
Bei den Konsum mittels Zerstäubern wird oft ein altes Exemplar zweckentfremdet, welches man etwa in Drogerien erwerben kann.
Risiken[]
- (siehe auch SaferUse#Applikationswege)
Die Grundregeln um Risiken beim nasalen Konsum zu vermeiden werden als Safer Sniffing bezeichnet.
Infektionsgefahr
Bei Drogen, die wie Kokain geschnupft werden, besteht das Risiko das schwere Krankheiten über die
Nasenschleimhaut bzw. über Verletzungen in dieser übertragen werden. Zu diesen Krankheiten zählt insbesondere Hepatitis C, welche oft einen schweren und chronischen Verlauf nimmt.
Um ein Infektionsrisiko zu reduzieren sollte auf die Hygiene geachtet und Verletzungen vermieden werden. Schnupfröhrchen und Schnupfunterlage sollten nicht mit anderen geteilt werden, auch sollte nicht durch Geldscheine oder von schmutzigen Unterlagen gezogen werden.
Nach Möglichkeit sollte man Schupfröhrchen ohne spitze Kanten verwenden, um Verletzungen der Nasenschleimhaut zu vermeiden. Hierfür ist in der Regel dickeres Papier geeignet, Plastik-Strohhalme und dünnes Papier hingegen nicht.
Häufig werden CD-Hüllen oder andere Unterlagen aus Plastik als Ziehunterlage verwendet. Das ist sehr schädlich, da beim Vorbereiten der Substanz kleine Plastikteile abgeschabt und anschließend gezogen werden können. Das führt zu Verletzungen in der Nasenschleimhaut.
Langfristige Schädigung der Nase
Bei häufigen nasalen Konsum können Nasenschleimhäute, Nasenscheidewand und Richzellen angegriffen werden. Hierdurch kann es u.a. zu häufigen Nasenbluten, Beeinträchtigung des Geruchssinns und in besonders schlimmen Fällen zum Nasenscheidewand-Durchbruch kommen. Der Verlust der Nasenscheidewand kann im Gesicht zu einer Sattelnase führen, welche sich oft auch nicht mittels ästhetischer Chirurgie behandeln lässt[3].
Um solche Schädigungen zu vermeiden sollte der Nase eine ausreichende Regenerationszeit nach dem Konsum gegönnt werden.
Referenzen[]
Weblinks[]
siehe auch[]
Rausch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|