Weihrauch oder Olibanum ist ein Räucherwerk, welches insbesondere in religiösen Zeremonien verwendet wird. Weihrauch wird aus dem luftgetrockneten Harz der Weihrauchbaume (Gattung: Boswellia) hergestellt.
Incensol
Im Tierversuch mit Mäusen konnte eine psychoaktive Wirkung des Weihrauch-Inhaltsstoffs Incensol-Acetat gezeigt werden.[1] Dieses soll durch seine agonistische Wirkung auf den TRPV3-Rezeptor eine vermutete anxiolytische und antidepressive Wirkung entfalten.[2] TRPV3-Rezeptoren finden sich vor allem in der Haut, wo sie einen Teil des Wärmesinns ausmachen, sie finden sich aber auch im Gehirn, wo ihre genaue Funktion bislang unbekannt ist.
Incensol-Acetat kommt vor allem in der Art Boswellia papyrifera vor.
Verwechslungsgefahr[]
Gärtner kennen unter der Bezeichnung "Weihrauch" bzw. "Weihrauchpflanze" vor allem einige Arten der Harfensträucher (Plectranthus), deren Blätter einen dem Weihrauch ähnlichen Geruch abgeben.
Referenzen[]
siehe auch[]
- Myrrhe - weiteres verbreitetes religiöses Räucherwerk. Im Tierversuch konnte eine opioide Wirkung bei Mäusen nachgewiesen werden. [1]
- Ethanol - wird in Form von Mess-Wein in religiösen Ritualen verwendet.
- Capsaicinoide - Erzeugen einen Hitze-Schmerz durch ihre Wirkung auf den TRPV1-Rezeptor. Wirkstoff von scharf-schmeckenden Pflanzen aus der Gattung Paprika (Capsicum).